Wohnen

Wohnen hat viele Aspekte. Wie will man seinen Wohnraum einrichten? Wie kann man sein Zuhause schöner gestalten? Welche Wohnideen gibt es für Wohnen in Zukunft? Wie kann man ökologisch wohnen?

Welcher Wohn-Typ?

Wohnstil: Wie wohnt man gerne? Modern oder traditionell? Oder vielleicht beides?

Wohnqualität: Was macht Wohnqualität aus?

Stadt oder Land? Nähe zur Stadt oder zur Natur?

Alleine eine Wohnung mieten oder mit jemanden? Alleine entscheiden oder sich mit anderen absprechen?

WG? Bist du ein WG-Typ? Kannst du dich auf andere einlassen oder muss immer alles exakt so sein, wie Du es willst?

Stadtwohnung? Eine Wohnung in der Stadt – überall jederzeit hin?

Einfamilienhaus? Oder doch lieber Ruhe in einem Ein-Familienhaus, in dem Du alles selbst entscheidest?

Bungalow? Schon mal für später vorsorgen und in ein Bungalow ziehen? Keine Treppen nach oben, alles auf einer Ebene.

Reihenhaus? Gerne mit direkten Nachbar nebenan wohnhaft sein? Schön ist es, wenn man sich gut versteht. Falls nicht – dann gibt es ja immerhin eine Wand dazwischen.

Mehrgenerationshaus? In einem Mehr-Generationshaus können mehrere Personen in einer eigenen abgeschlossenen Einheit leben. Aber auch mal zusammen ein Grillfest feiern und sich auch mal gegenseitig helfen (natürlich nur ein bisschen, nur so viel, wie jeder möchte).

Wohnen im Rentenalter

Wohn-Möglichkeiten im Renten-Alter? Was ist möglich, wenn man sein Rentenalter erreicht hat und vielleicht nicht mehr zu zweit oder allein hausen möchte?

Betreutes Wohnen: Manche probieren im Rentenalter gerne auch das sogenannte „Betreute Wohnen“ aus. Man wohnt sozusagen selbstständig, hat aber gleichzeitig die Möglichkeit sich jederzeit vom erfahrenen Pflegepersonal helfen zu lassen.

Fazit

Am besten ausprobieren: Natürlich gibt es noch weitere Möglichkeiten zum Wohnen. Am besten ist es, wenn man ein paar Wohnmöglichkeiten ausprobieren kann, bevor man sich für mehrere Jahre festlegt.