E-Bike

E-Bikes und Elektro-Fahrräder sind Fahrräder, die über einen elektrischen Antrieb verfügen. Beim E-Bike unterstützt der elektrische Antrieb das Radeln bei Steigungen oder bei längeren Strecken. Man kommt zum Beispiel zur Arbeit entspannter an. Zudem lassen sich mit einem Elektrofahrrad auch längere Strecken zurücklegen.

Worauf achten beim E-Bike Kauf?

Es gibt sehr viele unterschiedliche E-Bikes. Da sollte man sich bereits vor dem Kauf überlegen, was einem wichtig ist.

Hollandrad mit Elektroantrieb

E-Hollandrad: Will man gemütlich durch die Stadt oder übers Land fahren und ist es einem wichtig, dass man auch Sachen gut transportieren kann? Dann empfiehlt sich ein Elektro-Hollandrad, welches meist über einen Gepäckträger verfügt. Zusätzlich haben Hollandräder auch meist vorne einen Korb, in dem man Einkäufe oder auch mal die Jacke, welche man ausgezogen hat, reinpacken kann. Ein Hollandrad ist meist für flache Strecken gedacht, da es meist nicht über so viele Gänge wie ein Mountainbike verfügt.

Fazit E-Hollandräder: Praktisch ausgestattet, man sitzt meist aufrecht und gemütlich, wartungsarm. Zudem kann man problemlos einen Fahrradanhänger dran montieren.

Mountainbike mit Elektroantrieb

E-Mountainbike: Ein Elektro-Mountainbike hat dagegen ganz viele Gänge und ist dementsprechend für Strecken mit Steigungen bzw. auch Bergstrecken geeignet. Ein Gepäckträger ist meistens nicht dabei und ein Fahrradkorb ebenso wenig. Ein Mountainbike mit E-Motor ist wie der Name schon sagt für bergige Landschaften gedacht. Es kann natürlich auch für gerade Strecken genutzt werden.

Fazit E-Mountainbike: Für sportliche Aktivitäten gedacht, die vielen Gänge ermöglichen problemlos Steigungen.

Lasten – E-Fahrrad

E-Lastenrad: Ein Lasten-E-Fahrrad kann, wie der Name schon andeutet, eine Last ziehen. Diesbezüglich gibt es viele unterschiedliche elektrische Lastenräder. Am besten ist es, wenn man sich persönlich beim Fachhändler erkundigt, welches das beste für seine Wünsche ist.

Fazit E-Lastenrad: Man kann viel zusätzliches Gewicht transportieren. Man sollte sich über die verschiedenen E-Lastenrad Modelle am besten im Fachhandel erkundigen und am besten schon vorab ein elektrisches Lastenrad ausprobieren, damit man weiß, ob man es mag.

E-Bike gebraucht oder neu kaufen?

Gebrauchtes E-Bike mit Restgarantie: Wenn man es erstmal ausprobieren möchte, könnte man sich ein gebrauchtes Elektrorad mit Restgarantie kaufen. Das hätte den Vorteil, dass man weniger für das elektrische Fahrrad ausgeben muss, aber nichtsdestotrotz auf der sicheren Seite steht, wenn der Akku doch vorzeitig den Geist aufgeben sollte bzw. zu schwach ist.

Fazit gebrauchtes E-Bike kaufen: Zum Ausprobieren und wenn der Preis stimmt – ok. Wenn man nicht darauf angewiesen ist, dass man eine bestimmte Strecke fahren muss – ideal. Aber gebrauchte E-Räder sind eventuell nicht immer auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten, da man nicht mehr viel konfigurieren kann.

Ein E-Bike neu kaufen: Wenn man ein elektrisches Fahrrad neu kauft, hat es den Vorteil, dass man tatsächlich auch die Strecken, die angegeben sind, fahren kann. Auch wenn etwas nicht so funktioniert, wie es auf dem Produktbeschreibung steht, hat man natürlich eine Garantie darauf.

Fazit E-Bike neu kaufen: Zugegeben, der Preis ist etwas höher als bei gebrauchten E-Bikes. Abe man muss bedenken, dass es sich bei dieser Investition für viele Jahre handelt. Bestenfalls für den täglichen Gebrauch. Daher kann man diesbezüglich schon etwas tiefer in die Tasche greifen, um täglich ein gutes Gefühl beim Radfahren zu haben.

E-Bike Tiefeinsteiger

Wieso ist manchmal tiefes Einsteigen beim E-Bike so wichtig? Viele Personen können zwar mit dem E-Bike gut fahren. Aber beim plötzlichen Absteigen (zum Beispiel, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert) kann es beim E-Bike zu Problemen kommen, wenn der Einstieg zu tief gewählt wurde. Wenn man allerdings einen tiefen Einstieg gewählt hat, dann ist ein plötzliches Anhalten meist auch kein Problem.

Einen Elektrofahrrad-Kurs machen?

Was bringt ein E-Bike Kurs? Manchmal werden (leider noch zu selten) E-Bike Kurse angeboten. Viele Personen überlegen schon seit langem sich ein Elektro-Rad zuzulegen, haben aber noch Zweifel, ob es und vor allem welches Radmodell das Richtige ist. Da wäre ein praktischer Einstiegskurs zum Thema E-Bike ideal. Diesbezüglich kann man auch direkt seine Fragen loswerden und sich vergewissern, was einem persönlich wichtiger ist und worauf man achten sollte.

Worauf achten beim Fahrrad Akku?

Passende Temperatur für E-Bike Akkus: Wenn es draußen sehr kalt ist und das E-Bike draußen steht, dann am besten den Fahrrad-Akku irgendwo hinstellen, wo es eher zwischen 10 °C bis 20 °C sind. Da die meisten E-Bike Akkus Lithium-Ionen-Akkus sind, sind diese eher kälte-emfindlich.

Passenden Akku finden: Je mehr Kapazität der Fahrrad-Akku hat (Höhere Reichweite), desto teurer ist der Akku. Am besten überlegt man vor dem Kauf, welche Strecken man höchstens fahren möchte. Dann weiß man auch, dass es nicht immer der Akku mit der höchsten Reichweite sein muss.

Fazit – Kauf eines E-Bikes

Fazit: Die Wahl des richtigen Fahrradmodells, wenn es um ein Elektrofahrrad geht, ist enorm wichtig. Da ein Elektro-Rad einfach viel mehr Power im Sinne einer höheren Geschwindigkeit und vom Gewicht her hat, ist es sehr bedeutsam, dass man von vorn herein das richtige Modell für sich findet und im besten Fall vorher ausprobieren kann.